Gemeinde Walderbach
 

Umweltmobil Frühjahrssammlung 2023

Bekanntmachung - Fahrplan Umweltmobil Frühjahr 2023

Das Umweltmobil des Landkreises Cham zur Sammlung von Problemabfällen ist am

Mittwoch, den 22.03.2023

zu folgenden Zeiten

in der Gemeinde Walderbach:

10.00 bis 10.15 Uhr

Kirchenrohrbach, FFW-Haus

10.30 bis 10.45 Uhr

Katzenrohrbach, Sportplatz in Richtung Walderbach

11.00 bis 11.45 Uhr

Walderbach, Bauhof

 

in der Gemeinde Reichenbach:

12.45 bis 13.30 Uhr

Reichenbach, Sportplatz

 

Was wird angenommen
Beizen, Farb- und Lackreste, Lösungsmittel, Medikamente, Batterien aller Art, Pflanzen- und Holzschutzmittel, Gifte, Säuren, Laugen, Chemikalien, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Fieberthermometer, Wunderlampen, pcb-haltige Kondensatoren usw. (siehe auch: Abfall-ABC ). Angenommen werden nur haushaltsübliche Mengen - größere Mengen aus Haushalt und Gewerbe können, sofern möglich, nur auf vorherige Anfrage bei den Kreiswerken (Herrn Werner Zens, Tel. 09971/78-352) angenommen werden. Für größere Mengen steht auch eine zentrale Problemmüllsammelstelle bei den Kreiswerke in Cham zur Verfügung.

Bitte beachten!
Die Annahme inkl. Ausstellung einer Annahmebestätigung für Starterbatterien aus dem Onlinehandel ist nur dann möglich, wenn ein Nachweis über den Neukauf (z.B. Rechnung) des Onlinehändlers vorliegt.

Hinweis für Berufstätige:
Für Berufstätige wird ein Sondersammeltag durchgeführt. Diese findet am

Samstag, den 25.03.2023 statt:
08.00 bis 09.30 Uhr Roding, Festplatz am Esper
10.30 bis 12.00 Uhr Cham, Wertstoffhof, Mittelweg 15

Um einen reibungslosen Ablauf der mobilen Problemmüllsammlung zu gewährleisten, bitten die Kreiswerke Cham die Bürgerinnen und Bürger unbedingt um Beachtung folgender Punkte:

  • Auf gar keinen Fall dürfen Problemabfälle vor Ankunft des Umweltmobils abgestellt werden, da diese ein großes Sicherheitsrisiko, vor allem für Kinder, darstellen.
  • Kommt der Anlieferer zu spät zum Sammelort, müssen die Problemabfälle aus den eben genannten Gründen wieder mitgenommen werden.
  • Altöl (Motorenöl) wird am Umweltmobil nicht angenommen. Es kann gegen Gebühr an der stationären Problemmüllsammelstelle entsorgt, oder kostenlos an der Verkaufsstelle zurückgegeben werden, da die Rücknahmepflicht des Handels gesetzlich geregelt ist.
  • Leuchtstoffröhren können in haushaltsüblichen Mengen (bis zu 10 Stück) abgegeben werden. Bei größeren Mengen sollte man sich an den zuständigen Mitarbeiter der Kreiswerke Cham, Herrn Thomas Hersina (Tel. 09971/78-573) wenden.

Für Fragen zur Erfassung und Entsorgung von Problemabfällen steht Werner Zens (Tel. 09971/78-860) von den Kreiswerken Cham gerne zur Verfügung.

 

Zurück